iLocalize 4.3.5iLocalize 4.3.5
DAS Übersetzungswerkzeug für Mac-OS-X-Programme

Neu in 4.3.5:
(2017-03-21, R 127)

  • Benötigt mindestens macOS 10.11 (El Capitan).
  • Alle Dialoge nutzen jetzt korrigiertes Auto Layout und Base Internationalization (Layoutfehler bitte melden).
  • In der Warnmeldung Sprache entfernen ist der Button [Entfernen] nicht mehr der Standardbutton.
  • Neue Projekte exportieren standardmäßig auf den Desktop des aktuellen Benutzers.
  • Die Hilfe ist wieder integriert (noch nicht vollständig in allen Sprachen!).
  • Viele veraltete Funktionen wurden aktualisiert.
  • Verschiedene andere Fehlerbehebungen.

Neu in 4.3.4:
(2016-02-09, R 93)

  • Unterstützt macOS 10.11 (El Capitan).
  • Alle Übersetzungen wurden wieder hinzugefügt.
  • iLocalize benutzt jetzt Base Internationalization und Auto Layout. (Bitte beachten: Das bedeutet nicht, dass es auch schon Base I18n für Projekte unterstützt!)
  • Der HTML-Parser (XML) wurde justiert.
  • Viele veraltete Funktionen wurden ausgetauscht.
  • Wir nutzen jetzt eine andere Revisionsnummern-Methode.
  • Verschiedene andere Fehlerbehebungen.

Neu in 4.3.3b05:
(2015-05-19)

  • Betaversion (nur in Englisch).
  • Alle XIBs nutzen Auto-Layout.
  • Code-Modernisierung.

Neu in 4.2:
(2013-04-26)

Verbesserungen:
  • Neues Tastenkürzel, um mithilfe der vorgeschlagenen Glossar-Übersetzung zu übersetzen: [Cmd][Alt][Shift][G].
  • Du kannst Projekte aus einem Ordner erzeugen, indem Du festlegst, welche Unterordner importiert werden sollen.
  • Du kannst optional beim exportieren in einen Ordner mit den vorhandenen Dateien zusammenführen.
  • Du kannst die aktuelle und vorige Version einer Datei in einem DIFF-Viewer vergleichen.
  • Du kannst die vorige und die aktuelle Version einer Basis-Datei und der aktuell übersetzten Datei gleichzeitig öffnen.
  • Du kannst beim Exportieren eines Projekts NIB-Pakete in XIB-Dateien wandeln lassen.
  • Bei der Aktualisierung gibt es eine Baumstruktur-Vorschau.
  • Warnungen zu einem Bundle werden auch in einer Baumstruktur wiedergegeben.
  • Das Suchen mit regulären Ausdrücken funktioniert wie in iLocalize 3.
  • Die Suchbereich-Buttongruppen wurden angepasst.
  • Die neuesten AppleGlot-Wörterlisten können genutzt werden.
  • Kommentare können in XLIFF, TMX, TXML und .strings-Dateien exportiert werden.
  • Der Schlüsselwert kann in der XLIFF-Struktur unter dem Attribut resname exportiert und beim erneuten Import (optional) verwendet werden.
Behobene Probleme:
  • TMX-Wörterlisten, die aufgrund des Sprachcodes nicht erkannt wurden, werden wieder erkannt.
  • Übersetzungsvorschläge für Sätze, die in der Mitte Satzzeichen haben, funktionieren wieder besser.
  • Phrasen wie can't werden wieder im Projekt gefunden.
  • Ein Problem, durch das Leerzeichen nicht immer korrekt im Glossar geschützt wuden, ist behoben.
  • Ein mögliches Absturzproblem durch Bindings wurde behoben.
  • Ein Speicherloch wurde geschlossen.
  • Das Problem beim Lesen von XLIFF-Dateien wurde behoben.
  • Beim Umschalten des Status wird der Sperren-Button wieder korrekt aktualisiert.
  • Ein Absturzfehler, der beim Bearbeiten eines Glossar-Eintrags und Zurückschalten ins Haupt-Projektfenster auftreten konnte, wurde behoben.
  • Das Problem, durch das Sprachen nicht als ähnlich erkannt wurden (z.B. en_GB und en-GB), wurde gelöst.

Neu in 4.1:
(2011-06-20)

Verbesserungen:
  • Projektbrowser verbessert: Listenmodus, einstellbare Icon-Größe, [Enter]-Taste öffnet das selektierte Projekt.
  • Du kannst jetzt mehrere Filter gleichzeitig benutzen.
  • Filter können jetzt im Glossare-Manager angewendet werden.
  • Die Glossare-Umfangliste ist jetzt sortiert und leere Ordner werden ausgeblendet.
  • Verbesserter TXML-Export.
  • Die Menüfunktionen Ablage > Vorige Version öffnen und Ablage > Letztes Projekt öffnen wurden umsortiert.
  • Du kannst jetzt mehrere selektierte Zeichenfolgen bearbeiten, selbst wenn eine davon ignoriert wird.
  • Der Menübefehl Mit Glossaren übersetzen hat ein Tastenkürzel.
  • Die Option Übersetzung für ähnliche Zeichenfolgen vorschlagen wurde entfernt, weil sie schon in der Option Übersetzung vorschlagen enthalten ist.
  • Du kannst jetzt zwischen Entwickler- und Übersetzer-Modus wählen (weitere Informationen über diese Einstellung siehe Programm-Hilfe).
Fehlerkorrekturen:
  • Das Zusammenführen verschiedener Glossare in ein neues Glossar funktioniert jetzt.
  • TMX-Glossare ohne einen Eintrag merken sich jetzt ihre Zielsprache.
  • Etikett-Filter werden jetzt korrekt in das iLocalize-4-Format konvertiert.
  • Problem behoben, bei dem die Interpunktion einer Zeichenfolge der Ausgangssprache nicht zur Zielsprache hinzugefügt wurde, wenn die Option Für ähnliche Zeichenfolgen vorschlagen gewählt war.
  • Bestimmte iLocalize-3-Filter wurden nicht korrekt konvertiert.
  • Problem behoben, durch dass die Menüfunktion Zeichenfolgen für alle Dateien vorschlagen nicht funktionierte.
  • Beim Leeren des Suche-Felds werden farbige Markierungen der vorigen Suche jetzt wieder von den Zeichenfolgen entfernt.
  • Das Bearbeiten einer Übersetzung funktioniert jetzt auch, wenn ein Suchfilter aktiv ist.
  • Der Dialog Von Bundle aktualisieren aktualisiert die Sprachenliste wieder, wenn ein Bundle in den Dialog hineingezogen wird.
  • Die Statuszeile zählt die nicht übersetzten Zeichenfolgen wieder korrekt.
  • Das Suchergebnis im Glossare-Fenster zeigt jetzt wieder alle Listenreihen.
  • Problem behoben, durch das manchmal mehrreihige Texte in einer Zeichenfolgen-Reihe abgeschnitten dargestellt wurde.
  • Der Status der Symbolleiste wird jetzt nach dem Start wieder korrekt wie vorher eingestellt.
  • Sprachnamen werden jetzt in keiner Sprache mehr kleingeschrieben, sondern kapitalisiert ausgegeben.
  • Die Ausgangssprache konnte bisher noch bearbeitet werden, auch wenn es in den Einstellungen eigentlich blockiert war.
  • Die Version für den Mac App Store enthält jetzt die übersetzten Sprachen.
  • Das Programm-Icon der Version für den Mac App Store ist korrigiert.

Neu in 4.0:
(2011-05-22)

  • Vollständig neue Oberfläche für noch rascheres Arbeiten.
  • Verbesserter Export und Import von Zeichenfolgen in verschiedenen Formaten: XLIFF, TMX, TXML und .strings.
  • Mehr Glossar-Formate werden gelesen und geschrieben: XLIFF, TMX, TXML und .strings.
  • Verbesserte Filter, die über einen Eigenschaftenfilter komplett nach eigenen Wünschen eingestellt werden können.
  • Projekte können auch von regulären Ordnern erzeugt werden.
  • Verbesserte Suchmöglichkeiten in einem Projekt.
  • Verbesserte Geschwindigkeit auf MultiCore-Maschinen.
  • Benötigt Mac macOS 10.6 oder höher.

Historie-Archiv