Amadeus Lite 2.6Amadeus Lite 2.6
Amadeus Lite - der schlanke, aber starke Audio-Editor
Ja, ab Version 2.0.3. Wenn Du eine frühere Version nutzt, bitten wir Dich, das Upgrade zu holen.

Amadeus Lite 2.0 ist ein Gratis-Upgrade für alle registrierten Nutzer von Amadeus Lite.

Generell gilt für zukünftige Aktualisierungen, dass kleinere Updates für bestehende Nutzer immer kostenlos sein werden. Der Entwickler von Amadeus Lite entscheidet zum gegebenen Zeitpunkt, ob es ein kostenpflichtiges Upgrade auf eine neuere Generation des Programms geben wird.

Die wichtigsten Unterschiede sind:
  • Amadeus Lite kann jetzt QuickTime-Dateien lesen und schreiben. Außerdem bleiben Videospuren unberührt, wenn Du die Tonspur eines QuickTime-Films bearbeitest.
  • Amadeus Lite kann jetzt 32-bit-Audiodateien lesen und schreiben.
  • Die neue Version unterstützt die Audioformate 3GP und AMR ebenso wie die Möglichkeit, iPhone-Klingeltöne zu erzeugen.
  • Insgesamt verbesserte Stabilität und viele Fehlerkorrekturen.

Der einzige Weg, um die Unterschiede wirklich zu erleben, ist, Amadeus Lite 2.0 herunterzuladen und auszuprobieren.

Ja, für Studierende gibt der Hersteller 20 % Rabatt. Sende einfach eine E-Mail von Deiner Universitäts-Adresse an Martin@HairerSoft.com, um nach dem Gutschein zu fragen.
Ja, lade einfach Amadeus Pro auf den neuen Computer und gib die Registrierdaten, die Du erhalten hast, als Du Amadeus Lite gekauft hast. Wenn Du Deine Registrierdaten verloren hast, sende uns eine unter Angabe der E-Mail-Adresse und des Kaufdatums.

Diese erscheinen so nur in iTunes. Der Grund ist, dass iTunes leider nicht korrekterweise die CD-TEXT-Informationen von der CD liest (wie es jeder CD-Player macht), sondern versucht, besonders clever zu sein und die Daten von einer Online-Datenbank (Gracenote) abfragt, wobei versucht wird, die CD anhand der Länge der Stücke zu erkennen. Es ist gut möglich, dass für Deine zuhause zusammengestellte CD anhand dieser Daten eine völlig andere, kommerzielle CD gefunden wird, die genau die gleichen (oder sehr ähnliche) Stück-Längen hat - daher der Datenmüll. Abgesehen davon, dass es nützen könnte, Apple inständig zu bitten, diesen Fehler (Feature?) zu beheben, kann man nicht viel machen. Eines vielleicht: Du könntest die CD als Daten-CD anstatt als Audio-CD brennen, aber dann wiederum könntest Du sie auf den meisten CD-Playern nicht abspielen.

Wie Du der Erklärung entnehmen kannst, ist dies kein spezifisches Problem von Amadeus Lite. Dasselbe passiert, wenn Du eine CD mit iTunes oder irgendeinem anderen CD-Brennprogramm brennst.

Das kann passieren, wenn Du versuchst, eine komprimierte Datei mit hoher Qualität aus unkomprimierten Audiodaten mit schlechter Qualität zu erzeugen, was Du normalerweise sicher nicht tun würdest. Verringere einfach die Bitrate in den MP3-/AAC-Einstellungen; dann geht's.
Nicht ohne weitere Programme. Die frei erhältlichen Programme SoundFlower und Jack macOS ermöglichen es, die Tonausgabe beliebiger Programme (z.B. iTunes) zum Aufnehmen in Amadeus Lite umzuleiten. Um zu erfahren, wie das geht, schaue bitte in die Anleitungen dieser Programme oder in Abschnitt 8.4 des Handbuchs von Amadeus Lite.
Du findest die Bedingungen der Einzelnutzer-Lizenz hier (englischer Originaltext) und die Bedingungen der Firmen-Lizenz hier (englischer Originaltext). Zusammenfassend gilt, dass die Einzelnutzer-Lizenz für einen Anwender ist (so dass z.B. Du und Deine Partnerin/Dein Partner insgesamt zwei Lizenzen benötigen), die allerdings auf bis zu drei verschiedenen Computern genutzt werden dürfen. (Wenn Du also einen Desktop-Computer zuhause und ein MacBook zum Reisen hast, kannst Du das Programm auf beiden installieren).
Öffne in den Systemeinstellungen die Seite Tastatur & Maus. Seit Mac OS 10.3 schon kannst Du dort beliebigen Menüeinträgen Tastaturkurzbefehle zuweisen.
Diese Schieberegler steuern die Hardware direkt. Daher sind sie nur wählbar, wenn Deine Hardware momentan Reglerkontrolle bietet und der Treiber Deiner Hardware dies korrekt unterstützt. Wenn eine bestimmte Hardware dies nicht unterstützt, können wir leider nichts daran ändern. Du solltest generell darauf achten, dass die Signalstärke korrekt eingestellt ist, bevor das Signal Deine Hardware erreicht (oder benutze Regler direkt an Deiner Hardware, wenn vorhanden). Stelle zudem sicher, dass Du im Moment das richtige Ton-Eingabegerät benutzt. Mit dem Programm Audio-MIDI-Setup im Ordner /Programme/Dienstprogramme/ kannst Du prüfen, ob ein bestimmtes Gerät Reglerkontrolle bietet: Wähle das Gerät und prüfe, ob die Eingabe-Schieberegler wählbar sind oder nicht.

Beachte, dass das iMic einen kleinen schwarzen Schalter hat, mit dem Du zwischen Mikrofon-Lautstärke-Eingabe und Line-in-Lautstärke-Eingabe umschalten kannst. Vergewissere Dich, dass dieser Schalter in der gewünschten Position steht.

Nein, Amadeus Lite kann nur über den Mac App Store gekauft werden.
Von Zeit zu Zeit versucht Amadeus, per HTTP-Anfrage festzustellen, ob es eine neuere Version gibt. Dabei geschieht exakt das, was auch geschieht, wenn Du auf diesen Link und auf diesen Link klickst (d.h., es wird eine Textdatei empfangen). Falls Du nicht möchtest, dass das Programm selbständig nach neueren Versionen sucht, oder falls Du uns nicht traust, kannst Du die automatische Update-Suche einfach im Update-Abschnitt der Einstellungen von Amadeus Pro abschalten.
Ja! Wähle im Hilfe-Menü den Menüeintrag Hilfe zu Amadeus Lite …. Du kannst das Handbuch auch hier herunterladen.
Apple verbietet Programmen anderer Anbieter, M4P-Dateien zu öffnen. Eine Problemlösung hierzu könnte sein, die Dateien in iTunes abzuspielen und mit Jack die iTunes-Ausgabe aufzuzeichnen. Eine andere Lösung ist, die Datei(en) auf Audio-CD zu brennen und von dort aus zu öffnen.
Neu in 2.6:
  • Verbesserte Unterstützung von QuickTime- und mp4-Filmdateien, wobei auch Metadaten und …
  • Verbesserte Unterstützung von m4a-Dateien.
[Mehr …]
Neu in 2.5.1:
  • Fehlerkorrekturen.
Neu in 2.5:
  • Unterstützt den Dark Mode (Dunkelmodus) unter macOS Mojave.
  • Exportiert einzelne Spuren über das Spuren-Menü.
[Mehr …]
System-­Anforderungen:
macOS 10.8 (Mountain Lion) oder höher